Weiterbildung und Qualifizierung

Wer sich für die Anforderungen des Arbeitsmarktes qualifiziert, verbessert seine individuellen beruflichen Chancen.

Das Jobcenter Landkreis Germersheim bietet seinen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung oder Umschulung – wenn z.B. Spezialkenntnisse fehlen, der Hauptschulabschluss nachzuholen ist oder nur ein anderes Berufsfeld Chancen für den beruflichen Wiedereinstieg eröffnet.

Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihr Arbeitsvermittler bespricht mit Ihnen, ob eine Weiterbildung notwendig ist, und berät Sie über Ihre Möglichkeiten. Für einige Weiterbildungen muss Ihre Eignung gesondert z.B. über spezielle Maßnahmen oder Tests festgestellt werden. Ihre Vermittlerin oder Ihr Vermittler händigt Ihnen bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen und verfügbaren Haushaltsmitteln einen Bildungsgutschein aus, den sie bei einem zugelassenen Bildungsträger einlösen können.

Individuellen beruflichen Chancen verbessern

Bildungsträger und -maßnahmen sind bei der Weiterbildungssuche zu finden. Fragen Sie bitte direkt beim Träger nach, ob die Maßnahme für die Einlösung eines Bildungsgutscheins zugelassen ist.

Das Bürgergeld wird während der Förderung der beruflichen Weiterbildung weitergezahlt, solange Hilfebedürftigkeit besteht. Welche weiteren Kosten das Jobcenter übernehmen kann, z.B. für Kinderbetreuung oder Fahrten zur Schulungsstätte, erläutert Ihnen Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihr Arbeitsvermittler.

Unter dem Motto „Kenne dein Können!“, können sich alle, die weitere Fähigkeiten in Ihrem Beruf erwerben oder sich neu orientieren wollen informieren. Das Online-Erkundungstool New Plan inspiriert Sie zu neuen beruflichen Möglichkeiten und hilft Ihnen dazu passende Weiterbildungen zu finden.

Schauen Sie doch mal vorbei und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten der Weiterbildung und Qualifizierung.